Der
Lösungsansatz
Objekte
und Properties
Die
Klasse String
Unterschiede
zwischen groß- und kleingeschriebenen Typen
Die
Klasse Float
Von
Zeichenfolgen über Zahlen zu Werten
Aufbau
einer eigenen Klasse
Die
Methode main
Ausgabe
über System-Streams
Ausgabe
in der eigenen Anwendung
Die
Klasse JFrame
Die
Eigenschaft sichtbar zu sein
Erster
Kontakt zum LayoutManagement
Die
Klasse BorderLayout
Komponenten
in das Anwendungsfenster integrieren
Erster
Kontakt zu EventListenern
Die
Klasse WindowAdapter als inner class einsetzen
Die
Klasse JPanel
Bestehende
Klassen für eigene Klassendefinitionen verwenden
Eigene
Methoden aufbauen
Optimierung
durch Substitution
Optimierung
durch Nachdenken
Probleme
mit dem LayoutManagement
Panels
als Komponenten
Bestimmung
des Zeitpunktes der Berechnung
EventListener
für Schaltflächen
Externen
ActionListener erstellen
Auslöser
des Ereignisses ermitteln
Interner
ActionListener
Lokalisieren
des Konzeptionsfehlers
Auffangen
von Exceptions
Exceptions
erkennen und entsprechend reagieren
Unterschiede
zwischen Anwendung und Benutzer bei Eingabefehlern
Anwender
über fehlerhafte Eingaben informieren
Farben
von Komponenten ändern
Eingabemarken
gezielt vom Programm setzen
Schutz vor Ergebnismanipulation
Properties
sind Privatangelegenheiten
Berechnen
darf jeder, das Ergebnis geht Niemanden etwas an
Einsatz
von javadoc
Übernahme
veralteter Kommentierungsstyles
Beispiel
für moderne Kommentare