Erweitern von Aleph
- Jede neue Definition (colon, method
...) erweitert Aleph. Es ist wie bei "normalen"
Programmiersprachen. Es besteht aber ein Unterschied; es können
nur Quelltexte benutzt werden. Der Gedanke von OpenSource ist
bei Aleph bereits im Ansatz gegeben.
-
Mit den sog. "creative
commands" wird der
Sprachschatz von Aleph erweitert. Es findet jedoch keine Erweiterung des
Kernels statt. Um den Kernel zu erweitern muss an der V2M selbst,
also am Programm "V2M.java"
gearbeitet werden. Damit die Kontinuität des Projektes nicht leidet, entscheidet ein Gremium im Verein e-Vocation e.V. (www.e-voation.eu)
über Erweiterungen im Kernel.
Indirekte Erweiterungen
- Weil jedes Objekt eines Computers
über die Sprache Java zugänglich ist (und sei es über
nativen C-Code), besteht die Möglichkeit der indirekten
Erweiterung. Jedes dieser Objekte kann in C, C++ oder
auch Java geschrieben und compiliert werden. Der V2M ist es egal was
ein Objekt macht, sie interessiert nur dass es ein Objekt ist. Wenn jedoch C++- oder Java-Klassen
speziell für die V2M erstellt werden, muss der Quellcode
öffentlich sein (GPL).